Arbeitsgericht Stuttgart
Allgemeines
Das Verfahren vor den Arbeitsgerichten beginnt mit der Klageerhebung bei dem örtlich zuständigen Arbeitsgericht. Örtlich zuständig ist regelmäßig das Arbeitsgericht, in dessen Bezirk der Arbeitnehmer gewöhnlich seine Arbeitsleistung erbracht hat oder der Arbeitgeber seinen Sitz bzw. eine Niederlassung hat. Bei einer Tätigkeit im Homeoffice ist daher das Arbeitsgericht am Wohnsitz des Arbeitnehmers zuständig. Am Arbeitsgericht bestehen Kammern, die aus dem Vorsitzenden und zwei ehrenamtlichen Richtern bestehen.
Güteverhandlung
Daraufhin wird vom Arbeitsgericht ein Gütetermin anberaumt, welcher in der Regel schon innerhalb von 2-3 Wochen nach Klageeinreichung statt findet. In der – obligatorischen – Güteverhandlung vor dem Kammervorsitzenden wird dann das Streitverhältnis mit den Parteien erörtert und in der Regel ein Vergleichsvorschlag zur schnellen und einvernehmlichen Streitbeilegung unterbreitet. Zu dem Gütetermin können Sie sich vertreten lassen, insbesondere durch einen Rechtsanwalt. Häufig ist es allerdings so, das das Arbeitsgericht das persönliche Erscheinen beider Parteien anordnet, um den Streit auch direkt mit diesen zu erörtern. Erscheint eine Partei nicht und lässt sich diese auch nicht durch einen Bevollmächtigten vertreten, kann die erschienene Partei den Erlass eines Versäumnisurteils beantragen.
Kammertermin
Kommt ein Vergleich in der Güteverhandlung nicht zustande, wird ein Kammertermin zur weiteren Verhandlung bestimmt., welcher allerdings erst merere Monate später stattfindet. Somit kann es sowohl für einen Arbeitnehmer als auch für einen Arbeitgeber interessant sein, den Rechtsstreit schon im Gütetermin zu erledigen. Ein besonderer – finanzieller – Anreiz für den Abschluss eines Vergleichs in der Güteverhandlung ist auch, dass in diesem Fall keine Gerichtskosten anfallen.
Der Kammertermin findet dann vor der gesamten Kammer, also dem Vorsitzenden und den ehrenamtlichen Richtern statt. Dort wird die Sach- und Rechtslage erörtert und gegebenenfalls eine Beweisaufnahme durchgeführt. Nach dem – oder gegebenenfalls mehreren – Kammerterminen ergeht das Urteil.
Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
Gegen die Urteile der Arbeitsgerichte ist das Rechtsmittel der Berufung zu den Landesarbeitsgerichten statthaft, gegen die Berufungsurteile ist das Rechtsmittel der Revision zum Bundesarbeitsgericht statthaft. Sollte Versäumnisurteil ergangen sein, kann die betroffene Partei in der Regel binnen einer Woche ab Zustellung des Urteils Einspruch einlegen.
Kosten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens I. Instanz
Ausgangspunkt für die Bestimmung der Gerichtskosten ist der Streitwert des Verfahrens. Dieser ergibt sich aus der geltend gemachten Forderung. Ist eine Geldforderung eingeklagt, z.B. rückständiger Lohn, ist die Höhe der Geldforderung maßgeblich. Geht es um einen Anspruch, der kein Anspruch in Geld ist, z.B. ein Anspruch auf Zeugniserteilung oder eine Kündigungsschutzklage, existieren teilweise gesetzliche Bestimmungen zur Ermittlung des Streitwerts, teilweise hat die Rechtsprechung auch Richtwerte entwickelt. So ist bei der Kündigungsschutzklage gewöhnlich der dreifache Bruttomonatsverdienst zu Grunde zu legen, bei ABmahnungs- oder Zeugnisstreitigkeiten der einfache Bruttomonatsverdienst.
Eine Besonderheit im arbeitsgerichtlichen Verfahren I. Instanz ergibt sich aus § 12a ArbGG. Danach besteht – anders als in sonstigen Zivilverfahren – kein Anspruch auf Erstattung der Kosten für die Hinzuziehung eines Prozessbevollmächtigten und für Zeitverlust.
Es besteht aber auch im Arbeitsgerichtsverfahren die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe (PKH) zu erhalten, wenn man finanziell und wirtschaftlich nicht in der Lage ist, die Kosten des Verfahrens aufzubringen; niemand muss also auf die Durchsetzung seiner Rechte im Bereich des Arbeitsrechts verzichten, nur weil seine finanzielle Lage schwach ist.
Wenn Sie rechtsschutzversichert sind und Ihre Rechtsschutzversicherung den Arbeits-Rechtsschutz umfasst, trägt Ihre Rechtsschutzversicherung die Rechtsanwaltsgebühren und die Gerichtskosten. Die Deckungsanfrage bei Ihrer Versicherung übernehmen wir gerne für Sie.
Das Arbeitsgericht Stuttgart befindet sich in der Johannisstraße 86, das Landesarbeitsgericht Baden-Würtemberg befindet sich in der Börsenstraße 6.
Links zu den Arbeitsgerichten
Hier kommen Sie zur Internetseite des Arbeitsgerichts Stuttgart
Hier kommen Sie zur Internetseite des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg
Hier kommen Sie zur Internetseite des Bundesarbeitsgerichts

Ihr Anwalt für Arbeitsrecht
Alexander Berth
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Ablauf
Rufen Sie uns an
Klicken Sie einfach auf eine der Telefonnummern hier auf der Webseite und rufen Sie uns innerhalb der Öffnungszeiten an oder senden Sie uns eine E-Mail.
Termin vereinbaren
Sie erhalten sofort einen zeitnahen und für Sie passenden Termin, in welchem Sie Ihr Anliegen mit Ihren Anwalt besprechen können.
Beratungsgespräch
Im Beratungsgespräch besprechen wir mit Ihnen Ihr Anliegen und erarbeiten eine Lösung für das weitere Vorgehen.
Das sagen unsere Mandanten
Ze Hi7 April 2023Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. War sehr zufrieden mit der Beratung. Hat mir sehr weitergeholfen Sandra Niemeyer3 April 2023Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. All meine Fragen wurden klar und deutlich beantwortet und mir in kurzer Zeit geholfen, eine Lösung zu finden. Auch die Freundlichkeit und Professionalität haben mich sehr beeindruckt. Klare Empfehlung! Heike Dietz2 April 2023Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Top, mit fundiertem Wissen, hier fühlt man sich, was keine Selbstverständlichkeit ist, gut aufgehoben und beraten. Andreas Andrikos1 April 2023Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr zu empfehlen! Matthias Raisch1 April 2023Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr gute Beratung und Betreuung.